Olife Energy a.s. nutzt ihre Erfahrungen mit dem Betrieb eines eigenen Netzwerkes der Ladestellen OlifeEnergy Net für die Auslegung und Lösungsverwaltung der firmeneigenen E-Fahrzeugs-Flotten aus. Und dies von den Besprechungen bis hin zur finalen Installation, Integration in ICT des Kunden und entsprechenden Schulung des Bedienpersonals. Die Nutzung der E-Fahrzeuge erfordert bei den Fahrern bestimmte Änderung in ihrer Denkweise. Deshalb veranstalten wir Workshops für neue E-Fahrzeugfahrer, damit ihre ersten Schritte nicht zum Widerstand führen, jedoch umgekehrt, damit sie in ihren besonderen Eigenschaften Gefallen finden. Der Betrag zu den positiven Auswirkungen auf die Umwelt durch die Nutzung der E-Fahrzeuge kann nicht eine unangenehme Änderung bedeuten, jedoch gerade umgekehrt!
Bedeutet Dienstleistung für einen Fernzugriff-Monitoring und Verwaltung der Ladestellen. Sie ermöglichen, die Leistung der Ladegeräte automatisch so zu steuern, damit das definierte Leistungsmaximum nicht überschreitet wird und geht somit den Strafen wegen Überschreitung der maximalen viertelstündigen Leistung voraus. Dank der geöffneten API ist sie Zusammenarbeit mit den Systemen für Messung und Regelung (MaR) gewährleistet, was den Verbrauch des ganzen Gebäudes optimalisieren kann. Anhand der Webschnittstelle kann man den Zugriff zu den Ladestellen für einzelne Nutzer konfigurieren und ihre Priorität (Ladegeschwindigkeit), Leistung des ganzen Systems ändern, den Verbrauch von einzelnen Ladestellen und Nutzern verfolgen, usw.